Newsroom


Lehrmittel: gedruckt oder digital?
Eher digitale oder doch lieber analoge Lehrmittel? Immer noch eine Streitfrage. Dabei geht der Trend eindeutig Richtung "Kombi". Lesen Sie das Interview mit unserer Geschäftsführerein im neuen "Folio", der Zeitschrift für Lehrpersonen in der Berufsbildung.
Quelle: http://www.bch-fps.ch/folio/
Sitzen ist das neue Rauchen
Schülerinnen und Schüler bewegen sich immer weniger. Dabei wird erfolgreiches Lernen auch von Bewegung beeinflusst. Aber wie lässt Bewegung in den Unterricht einbinden und wie viel ist gut? Nachfolgend ein Artikel aus der Zeitschrift "Begegnung".
Quelle: https://www.auslandsschulwesen.de/SharedDocs/Downloads/Webs/ZfA/DE/Publikationen/BEGEGNUNG/BEGEGNUNG_2018_2.pdf;jsessionid=2C2B7E6742314B0B9BFD8D067E4BE0E1.intranet231?__blob=publicationFile&v=5#page=28
Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
Eine neue Studie zur Lehrerfortbildung zeigt: Die Lehrpersonen sind engagiert, aber oft fehlen Strukturen und Finanzen.
Quelle: https://www.gew-bw.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/studie-liefert-neue-erkenntnisse-zur-lehrerfortbildung/

Studie: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen
Bereits Ende August 2018 wurde anhängende Langzeitstudie »Digitales Lehren und Lernen« präsentiert. In insgesamt fünf Jahren wurden die Einführung und der Umgang mit Laptops und Tablet-PCs am Gymnasium Raabeschule in Braunschweig von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des GEI begleitet.
Fazit: Wichtig sei ein souveräner, pädagogisch-didaktischer Umgang mit digitalen Medien. Darauf sollte bereits in der Lehrerbildung und –Weiterbildung ein Schwerpunkt gelegt werden.
Quelle: https://www.bildungsspiegel.de/
Juventus Schulen setzen auf Online-Learning
Die Juventus Schulen setzen, anders als viele Schweizer Schulen, voll auf Digitale Medien. Anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Gruppe ist ein Bericht in der Bildungsbeilage des Tagesanzeigers darüber erschienen.
Quelle: https://juventus.ch/